I. Allgemeine Bestimmungen

Der Datenschutz dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, das sind z.B. Name, Adresse oder Ihre Email-Adresse. Wir versuchen, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Webseite möglichst sparsam zu gestalten. Daher ist der Besuch unserer Webseite grundsätzlich möglich, ohne dass Sie uns Ihre Identität offenlegen müssen. Wenn Sie über unsere Webseite z.B. das Kontaktformular oder eine der angegebenen Email-Adressen verwenden, setzt dieses voraus, dass Sie uns Ihre Identität offenlegen. Anonym gestellte Anfragen können wir nicht beantworten.

Verantwortliche Stelle für die Webseite ist

MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Oxfordstraße 21
D-53111 Bonn
Tel.: +49 228 72636-0
E-Mail: bonn@meyer-koering.de

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutze dienenden Gesetze ernst. Beim Besuch unserer Webseiten (www.meyer-koering.de) sowie deren Unterseiten werden personenbezogene Daten verarbeitet, über deren Umfang wir Sie im Folgenden aufklären.

Wir platzieren Links auf unserer Webseite, durch deren Nutzung Sie auf Webseiten Dritter gelangen. Dieses erkennen Sie z.B. durch Änderung in der Adresszeile Ihres Browsers. Sie verlassen dann unsere Webseite. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter umgegangen wird und sind auch nicht dafür verantwortlich.

II. Automatische Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website

1. Verwendung von Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • dem Namen, der Datei, dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und des verwendeten Betriebssystems,
  • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners,
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Cookies, die von der Anwendung gesetzt werden.

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben.

2. Cookies

Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies dienen dazu, die Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

III. Webseitenanalyse

1.) Matomo

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Mit dem Setzen des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an die Matomo Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren bzw. die Matomo Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an andere Dritte weiter.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Die Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall nach 30 Tagen.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf Ihrem IT-System setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie bei dem Besuch unserer Webseite über ein sogenanntes „Cookie-Banner“ erteilen können.
Sie können die Verwendung von Matomo auf unserem Internetauftritt dauerhaft deaktivieren, indem Sie mittels des Cookie Management Tools auf unserer Webseite die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Die Datenschutzbestimmungen von Matomo können Sie einsehen unter: https://matomo.org/privacy

2. Lucky Orange

Auf dieser Website werden mit Technologien der Lucky Orange LLC („Lucky Orange“), 8680 W 96th St, Overland Park, KS 66212, USA, (www.luckyorange.com) Daten zum Zwecke der Webanalyse gesammelt und gespeichert. Zu diesem Zweck werden die Header-Daten (II.2) sowie das Verhalten unserer Nutzer auf unserer Webseite statistisch ausgewertet. Dazu gehören zum Beispiel Informationen darüber, welche Abschnitte einer Seite besondere Aufmerksamkeit unserer Besucher genießen („Heatmap“). Teilweise zeichnet das Tool auch Ihre Mausbewegungen auf, damit wir erkennen können, wie wir unser Angebot für Sie verbessern können. Aus diesen Daten, die uns keinen Rückschluss auf die Identität des Besuchers ermöglichen, können unter einem Pseudonym für die Dauer eines Besuchs Nutzungsprofile erstellt werden. Dies erfolgt allerdings niemals unter gleichzeitiger Erhebung von Daten, welche Sie als Person identifizierbar machen. Die Laufzeit des Cookies ist auf die Dauer ihres Besuchs beschränkt. Lucky Orange verarbeitet die so erhobenen personenbezogenen Daten nicht zu eigenen Zwecken. Vielmehr werden die Informationen aggregiert und anonymisiert, bevor sie mit anderen Kunden von Lucky Orange geteilt werden. Ein Nachverfolgen Ihres Surfverhaltens über verschiedene Webseiten findet nicht statt.
Die mit den Lucky Orange-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Sofern die mit Lucky Orange erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, welche Sie bei dem Besuch unserer Webseite über ein sogenanntes „Cookie-Banner“ erteilen können. Ihre Einwilligung schließt die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU (hier: die USA) ein, welche gegebenenfalls nicht über ein gleichwertiges Datenschutzniveau verfügen.

Sie können die Verwendung von Lucky Orange auf unserem Internetauftritt dauerhaft deaktivieren, indem Sie mittels des Cookie Management Tools auf unserer Webseite die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Um die Speicherung von Lucky Orange-Cookies zu vermeiden, können Sie auch Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.

Alternativ können Sie der Datenerhebung durch Lucky Orange für die Zukunft widersprechen indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen lassen, welches Sie unter der nachstehenden Website beziehen können: http://www.luckyorange.com/privacy.php. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen.
Bitte löschen Sie diesen Opt-Out-Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten.

IV. Einbindung von Social Media

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Xing, LinkedIn und YouTube.

Auf der Website verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Information und dem Austausch über rechtliche Themen sowie über unsere Kanzlei.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung schließt die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU (hier: die USA) ein, welche gegebenenfalls nicht über ein gleichwertiges Datenschutzniveau verfügen.

V. Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken 

Wir sind mit einer eigenen Facebook-Seite (früher „Fanpage“) auf Facebook vertreten. Facebook stellt jedem Seitenbetreiber (also auch uns) statistisch aufbereitete Daten zur Verfügung, die den Seitenbetreiber über die Nutzung seiner Seite durch Facebooknutzer informieren (sog. „Insights“). Mit den Insights stellt uns Facebook ausschließlich aggregierte und damit anonymisierte Daten zur Verfügung. Wir haben keinerlei Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die Facebook von den Facebook-Nutzern mit Hilfe seiner technischen Vorrichtungen wie Cookies erhebt. Ebenso haben wir keinerlei Einfluss auf die Festlegung der Merkmale, die für die Insights erhoben werden (sog. Parametrierung). Ein Einfluss unsererseits auf die Parametrierung ist technisch und vertraglich ausgeschlossen.

Trotzdem besteht laut Europäischem Gerichtshof eine gemeinsame Verantwortung von uns als Seitenbetreiber und Facebook für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung über die Ausgestaltung der gemeinsamen Verantwortung geschlossen, deren Inhalt in dem sogenannten „Page Insights Controller Addendum“ festgelegt ist. Dieser Vereinbarung zufolge verpflichtet sich Facebook sicherzustellen, dass die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten alle Anforderungen des Datenschutzrechts berücksichtigt.

Weitere Informationen zu den Insights, die von Facebook beim Besuch einer Facebook-Seite erstellt werden, finden Sie hier. Die allgemeine Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier.

Diese gemeinsam verantwortete Verarbeitung erfolgt auf unserer Seite auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), über unsere Dienstleistungen zu informieren und das soziale Netzwerk für die Erweiterung unserer Kommunikationsreichweite zu nutzen.

Da wir keine Zugriffe auf die eigentlichen Datenbestände haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) schneller und leichter bei Facebook direkt geltend machen. Da wir mit Facebook gemeinsam Verantwortliche sind, können Sie Ihre Anfrage aber auch an uns richten und wir leiten diese entsprechend weiter.

Über diese Adresse können Sie mit Facebook direkt Kontakt aufnehmen:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Ihre Opt-Out- und Werbeeinstellungen auf Facebook können Sie hier anpassen.

Falls Sie sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Verarbeitungstätigkeit beschweren möchten, richten Sie diese Beschwerde bitte bevorzugt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde am Sitz von Facebook Ireland. Sie können sich natürlich auch an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (s. u.) sowie an die Aufsichtsbehörde wenden, welche für Ihren Wohnort zuständig ist.

VI. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie bei dem Besuch unserer Webseite über ein sogenanntes „Cookie-Banner“ erteilen können. Ihre Einwilligung schließt die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU (hier: die USA) ein, welche gegebenenfalls nicht über ein gleichwertiges Datenschutzniveau verfügen.

Sie können die Verwendung von Google Maps auf unserem Internetauftritt dauerhaft deaktivieren, indem Sie mittels des Cookie Management Tools auf unserer Webseite die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns keine genauen Informationen vor. Die Datenverarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

VII. Direkte Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur Abwicklung Ihrer Anfrage, z.B. über unser Kontaktformular oder zur Versendung des Newsletters, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, aber nicht darüber hinaus. Je nach Ausgestaltung Ihrer Anfrage sind wir allerdings gehalten, Daten zur Erfüllung vom Gesetzgeber geschaffener Aufbewahrungspflichten länger zu speichern, z.B. nach Vorgaben des Steuerrechts.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, sofern dies nicht zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder durch eine gesetzliche Grundlage erlaubt und geboten ist.

VIII. OnlineAkte

Wir verwenden die sogenannte „OnlineAkte“ als ergänzendes Modul unserer Kanzleisoftware AnNoText. Die OnlineAkte ist eine gesicherte und personalisierte Kommunikationsplattform, mittels welcher unsere Kanzlei verschlüsselt Informationen und Daten über das Internet mit unseren Mandanten oder anderen Dritten austauschen kann. Die OnlineAkte dient hierbei als Visualisierungsplattform, in der die von uns freigegebenen Daten (z.B. Akten) in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt werden. Die Übertragung zwischen dem Modul OnlineAkte und dem vom Anwender eingesetzten Browser erfolgt verschlüsselt per https. Die Anbindung der OnlineAkte und dem Server unserer Kanzlei erfolgt über ein Virtual Private Network (VPN).

Zugänge und Inhalte der OnlineAkte werden auf unseren Systemen bereitgestellt und verwaltet und werden nur zum Zwecke der Anzeige an die OnlineAkte übertragen. In der OnlineAkte erfasste Daten werden direkt in der Datenbank unserer Kanzlei gespeichert. Eine Speicherung erfasster Daten in der OnlineAkte beim Drittanbieter selbst findet nicht statt. Benutzerkennwörter werden nach dem SHA-2 Hash-Algorithmus auf unserem System verschlüsselt und können nicht wiederhergestellt werden. Die Aktendaten selbst sind 256-Bit-Ende-zu-Ende im erweiterten Schutzstandard AES verschlüsselt.

Daten, die wir bereitstellen können:

  • Akteninformationen
  • Beteiligte der Akten
  • Termine mit Beteiligung des Adressaten
  • Dokumente der Akte
  • Mandantenkonto der Akte
  • Forderungskonto der Akte
  • Aktivitäten der Akte
  • Zusatzangaben der Akte

Daten, die unsere Mandanten erfassen können (optional):

  • Mandatsbeauftragung
  • Akten in Forderungssachen

Beim Drittanbieter handelt es sich um die

Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Telefon 0221 – 94373-7000
E-Mail: datenschutz@wolterskluwer.com

Die Datenschutzerklärung der Wolters Kluwer Deutschland GmbH finden Sie unter https://www.annotext.de/datenschutz_software/

Rechtsgrundlage für die Nutzung der OnlineAkte ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Digitalisierung des Mandatsverhältnisses.

IX. Onlineberatung per Video- bzw. Textchat

Wir nutzen zur Durchführung unserer Kommunikation in Form von Telefonkonferenzen,
Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“),
die Software „Zoom“. Anbieter der Software ist die Zoom Video Communications, Inc.,
55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, USA. 

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:

  • Angaben zum Benutzer wie z. B. Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), EMail-
    Adresse (optional), Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird),
    Profilbild (optional).
  • Meeting-Metadaten wie z.B. Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IPAdressen,
    Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Aufzeichnungen (optional) können alle Video-, Audio- und
    Präsentationsaufnahmen und Textdateien des Online-Meeting-Chats verarbeitet
    werden.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden
    Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit verarbeitet. Ggf. können weitere
    Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Sie haben ggf. die Möglichkeit (optional), in einem „Online-Meeting“ die Chat-,
    Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Die von Ihnen gemachten Texteingaben
    werden verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu
    protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu
    ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom
    Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts
    verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die
    „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Soweit eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Rahmen eines
Beschäftigtenverhältnisses erfolgt eine entsprechende Datenverarbeitung auf Grundlage
des § 26 BDSG. In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der
effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und
soweit dies erforderlich ist Sie um eine Zustimmung in die Aufzeichnung bitten. Sollten Sie
dies nicht wünschen, können Sie das „Online-Meeting“ verlassen.
Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies
im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO), mit „Zoom“
vorgesehen ist. Insbesondere fällt darunter der Zweck der Bereitstellung, Optimierung und
Absicherung des Dienstes. Ihre angegeben Teilnahmeinformation werden zum Zweck der
Identifizierung im „Online-Meeting“ verwendet. „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem
Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten
findet damit auch in einem Drittland (außerhalb der EU und des EWR) statt. Als
Schutzmaßnahmen haben wir die EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3
DSGVO) abgeschlossen sowie unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die
Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, oder in anderen
genutzt werden. Jedoch können wir nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über
Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU / des EWR befinden, was insbesondere
dann der Fall sein kann, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meetings“ in einem Drittland
aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt
und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

In dem Umfang, in dem „Zoom“ personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen
Geschäftsvorgängen von „Zoom“ verarbeitet, ist „Zoom“ unabhängiger Datenverantwortlicher
für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung geltender
Gesetze und Verpflichtungen eines Verantwortlichen. Wenn Sie die sonstigen Webseiten
des Anbieters besuchen oder die Anwendung des Anbieters auf ihrem Gerät installieren,
richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den
Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Weitere Informationen zu „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/.“

X. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter bestellen wollen, benötigen wir neben Ihrer E-Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Ihre Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

XI. Rechte der Betroffenen

Auf Anfrage erteilen wir Ihnen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen unentgeltlich Auskunft über den Stand der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die weitere Verarbeitung dieser Daten. Beispielsweise berichtigen, sperren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise oder ganz nach den gesetzlichen Anforderungen:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie Einsicht in die Sie betreffenden Daten bzw. deren Kategorien und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (z.B. § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht – oder nicht mehr – zutreffend sein, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung kann z.B. dadurch eingeschränkt sein, dass wir die Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten noch benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben, steht Ihnen ggf. auch ein „Recht auf Vergessenwerden“ zu. Sie können verhältnismäßige Maßnahmen dahingehend verlangen, dass wir andere Verantwortliche über Ihr Löschungsverlangen informieren. Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (z.B. § 35 BDSG) eingeschränkt sein kann.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir markieren Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. Auf dieses Recht können Sie sich z.B. in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen beziehen.

5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Im Falle einer Rechtewahrnehmung teilen wir allen Empfängern unter den Voraussetzungen des Art. 19 DSGVO die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mit. Auf Verlangen unterrichten wir Sie über diese Empfänger.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben einen Anspruch darauf, unter den Bedingungen des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Daneben können sie eine direkte Weiterleitung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern dieses technisch machbar ist.

7. Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO zu widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung ein, sofern nicht eine gesetzliche Ausnahme greift. So dürfen wir die Verarbeitung fortsetzen, wenn z.B. zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Kontaktdaten

Sie erreichen uns unter

MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Oxfordstraße 21
D-53111 Bonn
Tel.: +49 228 72636-0
E-Mail: bonn@meyer-koering.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Two Towers Consulting GmbH & Co. KG
Herr Christian Klos
Hohenzollernring 51
50672 Köln
Tel.: +49 221 92 60 99 88
E-Mail: datenschutz.ext@two-towers.eu

Sie können sich mit einer Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde wenden. Für uns zuständig ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Stand: Juli 2020

UNVERBINDLICHE KONTAKTAUFNAHME

Sprechblasen

UNVERBINDLICHE KONTAKTAUFNAHME

Sind Sie unsicher, ob Sie mit Ihrer Angelegenheit bei uns richtig sind?
Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf und schildern uns Ihr Anliegen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Kontakt aufnehmen